"This site requires JavaScript to work correctly"

Prof. Dr.-Ing. Peter Firsching

Teaching focus

  • Electric drives
  • Automation technology
  • Robotics
  • Simulation

R&D topics

  • human-robot co-operation
  • predictive analytics in technical systems

Professor


Sortierung:
NewspaperArticle
  • P. Olaleru
  • T. Weber
  • Peter Firsching

Zuverlässiger Löten durch Simulation.

In: Design&Elektronik pg. 22-24

  • (2021)
NewspaperArticle
  • P. Olaleru
  • Tim Weber
  • Peter Firsching

Reduce Dye-and-Pry Experiments with Simulations.

In: CADFEM Journal vol. 2021

  • (2021)

Journal article
  • Peter Firsching

Mehrfach-Signalprozessorsystem für die Erfassung und Auswertung physiologischer Meßdaten.

In: Design&Elektronik

  • (1990)
Book
  • M. Spreng
  • Peter Firsching
  • S. Leupold

Gehörschäden durch Impulsgeräusche. Vorschlag für ein gehörschadensrichtiges Impulsbewertungssystem.

In: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz Forschung vol. 630

Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss. Bremerhaven

  • (1991)
Journal article
  • M. Spreng
  • S. Leupold
  • Peter Firsching

Gehörschadensrichtige Bewertung impulsiver und tonaler Industrieschalle: Versuch eines Einwertzuschlags.

In: Lärmbekämpfung - Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik vol. 39 pg. 31-38

  • (1992)
Journal article
  • Peter Firsching
  • et al.

Mathematisches Modell des Speichervorgangs eines einfachen Assoziativspeichers.

In: at - Automatisierungstechnik vol. 41 pg. 94-96

  • (1993)
Lecture
  • A. Hartmann
  • Peter Firsching
  • et al.

Vergleichende Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitsbewertung für ein verteiltes Steuerungssystem für direkt wirkende elektropneumatische Bremsen.

In: 32. Internationale Tagung “Moderne Schienenfahrzeuge"

Graz, Österreich

  • 1999 (1999)
Book
  • Peter Firsching
  • Andreas Grzemba

Programmierung von Mikroprozessoren und Mikrocontrollern. Studienheft für die Private Fernfachhochschule Darmstadt.

  • (2004)
Book
  • Peter Firsching

Prozessautomation und Fabrikautomation. Studienheft für die Private Fernfachhochschule Darmstadt.

  • (2004)
Book
  • Peter Firsching

Steuerungssysteme. Studienheft für die Private Fernfachhochschule Darmstadt.

  • (2004)
Book
  • Peter Firsching

Grundlagen der Automatisierung. Studienheft für die Private Fernfachhochschule Darmstadt.

  • (2004)
Journal article
  • Peter Firsching
  • et al.

Integrierter, Web-basierter Anlagenleitstand.

In: etz - elektrotechnik + automation (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik VDE, VDE-Verlag) pg. 6-9

  • (2004)
Lecture
  • Peter Firsching

Mechatronische Simulation und Steuerungsentwurf eines gekoppelten Linearantriebs.

In: ASIM-Fachgruppentagung

Ingolstadt

  • 09.-10.03.2004 (2004)
Lecture
  • W. Eglseder
  • Peter Firsching
  • Nikolaus Müller

Entwicklung einer Kühlerfunktion für Dieselmotoren.

In: ASIM-Fachgruppentagung

Berlin

  • März 2005 (2005)
Lecture
  • N. Saldic
  • Peter Firsching

Modular Approach to the Mobile Robot Platform Development.

In: 4th DAAAM International Conference on Advanced Technologies for Developing Countries

Slavonski Brod, Kroatien

  • 21.-24.09.2005 (2005)
Lecture
  • Peter Firsching

Mechatronic Drive Systems in Automotive Applications.

In: CIMOS Research Day

Koper, Slowenien

  • 2007 (2007)
Lecture
  • Peter Firsching

Hybridtechnologie – Ein Überblick über den aktuellen Stand.

In: Symposium Automotive Electronics

Technische Akademie Esslingen Esslingen

  • Dezember 2007 (2007)
Lecture
  • Peter Firsching

Einsatz eines PXI-Systems im Labor Elektrische Maschinen.

VDO - Continental Automotive Regensburg

  • Januar 2008 (2008)
Lecture
  • Peter Firsching
  • J. Pockar
  • M. Delic
  • N. Saldic

A modular embedded control system for a multi purpose transport system.

In: FH Science Day 2008

Linz, Österreich

  • 06.11.2008 (2008)
Lecture
  • Peter Firsching

Innovative Sicherheitssensorik.

In: 8. Konstrukteurtag

Stuttgart

  • 18.09.2012 (2012)
Lecture
  • Peter Firsching

Aus der Hochschule in die Region. Maßgeschneiderte Mechatronik-Lösungen des Technologie Campus Cham.

In: Kooperationsforum Automation

Wirtschaftskammer Oberösterreich/IHK Niederbayern Linz, Österreich

  • 13.03.2013 (2013)
Lecture
  • M. Ungelehrt
  • Peter Firsching

Einsatz bildgebender 3D-Sensorik zur Steuerung und Programmierung von Robotersystemen.

In: Internationales Forum Mechatronik

Winterthur, Schweiz

  • 30.10.2013 (2013)
Contribution
  • M. Ungelehrt
  • Peter Firsching

Gesten steigern die Effizienz.

In: Automate.Now!. Die Spitzentechnologie der Schweizer Automatisierungstechnik als Jahrbuch

  • (2014)
Journal article
  • Ludwig Barthuber
  • Peter Firsching

Kettenantrieb für optimierte Traktion an mobilen Robotern.

In: Bavarian Journal of Applied Sciences vol. 1 pg. 81-93

  • (2015)

DOI: 10.25929/w2tf-ks21

Räder und Gleisketten stellen in der heutigen bodengebundenen, mobilen Robotik den Standard bei den Antriebselementen dar. Dabei ist die optimale Verbindung zwischen Fahrzeug und Umwelt essentiell. Hinsichtlich Lokalisations-mechanismen, der Optimierung des Vortriebs und der Beurteilung der Umgebung gibt es mechanische und steuerungstechnische Ansätze, die diese Schnittstelle in Bezug auf Kraftübertragung und mathematischer Beschreibung verbessern. Jedoch gibt es derzeit keine Ansätze, um die Traktion in unwegsamem Gelände durch zusätzlichen Krafteinsatz zu verbessern. Daher wird hier ein Konzept eines Gleiskettenantriebes vorgeschlagen, mit dem gezielt auf den Kontaktpunkt des Antriebselements und des Untergrundes Einfluss genommen werden kann. Es kann gezeigt werden, dass der Antrieb auf verschiedene Untergründe optimierbar ist. Zudem wird die Adaption und Integration in bestehende Roboterplattformen erörtert. Der Bedarf von drehzahl- und stromgeregelten Antrieben wird ebenfalls dargelegt und eine dem Konzept entsprechende Regelung entworfen. Das Ergebnis zeigt also einen Antrieb, der unter Vorgabe von Geschwindigkeit und Kraft eine optimale Kraftübertragung zu erreichen vermag und damit Vortrieb und Möglichkeit zur Schnittstellenbeschreibung optimiert. Mit diesem System werden mobile Roboter ertüchtigt, sich an verschiedene Oberflächen anzupassen und so speziell in natürlichen Umgebungen Gegebenheiten auszunutzen, die für reguläre Konzepte vielmehr Hindernisse darstellen. Dadurch kann eine bessere Integration des künstlich geschaffenen Systems Roboter in das natürliche Umfeld realisiert werden. Wheels and tracks are standard drive components in today’s ground linked mobile robotics. In this regard, the optimal connection between vehicle and environment is essential. In consideration to localization mechanisms, optimization of propulsion and estimation of surface, there are mechanical and control approaches to improve this interface in terms of force transmission and mathematical description. However, currently no approaches exist for improving traction in rough terrain through additional force. Therefore we propose a novel concept of a track drive, which enables a precise interaction at the contact point between drive part and environment. It can be shown that the system may be optimized for different surfaces. Moreover, the adaption and integration in existing robot platforms is discussed. The demand of a revolution speed and current controlled drive is explained as well. Based on this concept, a suitable control is designed. The result reveals a crawler chassis that can, controlled by setting the parameters for speed and force, achieve an optimal force transmission and therefore improve propulsion and quality of mathematical interface description. With this system, mobile robots obtain the ability to adapt to different surfaces and in particular to take advantage of the special conditions given in a natural environment that are rather obstructive for common robot platforms. Thus, a better integration of the artificial system robot in natural surroundings can be realized.
Contribution
  • Ludwig Barthuber
  • Klajdo Fyraj
  • Peter Firsching

Test concept for a mobile robot with optimized traction.

In: Proceedings of ISR 2016 (47th International Symposium on Robotics, June 21-22 2016, Munich).

  • (2016)
Lecture
  • Peter Firsching

Automatisierungslösungen für die digitale Fabrik.

In: Fachforum "Werkzeuge für die digitale Produktion"

Cham

  • 21.06.2017 (2017)
Lecture
  • Klajdo Fyraj
  • Peter Firsching

Using augmented reality to enhance the capabilities of human-machine interaction in industry.

In: Applied Research Conference (ARC)

München

  • 07.07.2017 (2017)
Lecture
  • Peter Firsching

3D-Druck - Revolution der Fertigung.

In: Regionalgruppentreffen der Bundesvereinigung Logistik (BVL)

Deggendorf

  • 21.09.2017 (2017)
Lecture
  • Klajdo Fyraj
  • Peter Firsching

Using augmented reality to enhance the capabilities of human-machine interaction in industry.

In: Symposium Elektronik und Systemintegration: Von der Sensorik bis zur Aktorik in interdisziplinärer Anwendung

Landshut

  • 11.04.2018 (2018)
Lecture
  • Peter Firsching

Digitalisierung - Die Zukunftstechnologie?.

Fraunhofer-Gymnasium Cham Cham

  • 10.09.2018 (2018)
Lecture
  • Peter Firsching

Modellgestützte Auswertung von Sensorsignalen zur Zustandsüberwachung.

In: Sensor-Technologie-Forum der Fa. Weber

Regensburg

  • 11.10.2018 (2018)